Lebensabend in Italien: Ein Paradies für Ruheständler und die Steuerfrage der deutschen Rente

Home » Lebensabend in Italien: Ein Paradies für Ruheständler und die Steuerfrage der deutschen Rente
Lebensabend in Italien: Ein Paradies für Ruheständler und die Steuerfrage der deutschen Rente

Lebensabend in Italien: Ein Paradies für Ruheständler und die Steuerfrage der deutschen Rente

Italien ist für viele deutsche Rentner der Traumort, um ihren Lebensabend zu verbringen. Doch bevor Sie Ihr Haus in Italien kaufen und sich zur Ruhe setzen, gibt es einige wichtige steuerliche Fragen zu klären, vor allem bezüglich Ihrer deutschen Rente.

  1. Warum Italien für Rentner attraktiv ist

Italien zieht jedes Jahr tausende deutsche Rentner an, die ein Haus in Italien kaufen und sich von der stressigen Hektik des Alltags in Deutschland verabschieden möchten. Das mediterrane Klima mit seinen warmen Sommern und milden Wintern bietet ideale Lebensbedingungen. Besonders für diejenigen, die in Deutschland lange kalte Winter und trübe Tage erlebt haben, ist das sonnige Italien eine willkommene Abwechslung.

Die italienische Lebensart, das leckere Essen und die malerischen Städte – von Rom bis Florenz – machen das Land zu einem attraktiven Ziel. Auch der Immobilienmarkt spielt eine Rolle: Wer ein Haus in Italien kaufen möchte, kann in ländlicheren Gegenden oder weniger bekannten Regionen Italiens noch relativ erschwingliche Immobilien finden, im Vergleich zu den überteuerten Märkten in Großstädten.

  1. Steuern auf die deutsche Rente in Italien

Wer als Rentner nach Italien zieht und ein Haus in Italien kaufen möchte, muss sich mit der Frage beschäftigen, ob und wie die deutsche öffentliche Rente im Ausland besteuert wird. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und Italien.

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Deutschland und Italien haben ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen, um zu vermeiden, dass Rentner in beiden Ländern Steuern auf dieselbe Rente zahlen müssen. Laut diesem Abkommen wird die deutsche Rente grundsätzlich in Deutschland besteuert, unabhängig davon, in welchem Land der Rentner lebt. Das bedeutet, dass deutsche Rentner, die in Italien wohnen und ein Haus in Italien kaufen, ihre Rente weiterhin in Deutschland versteuern müssen. Deutsche Renten müssen in Italien nicht erklärt werden, wenn sie von Rentnern bezogen werden, die nur die Staatsangehörigkeit des zahlenden Staates besitzen. Gleiches gilt für AHV-Renten, die von der Schweiz ausgezahlt werden und in Italien eingehen.

Steuerpflicht in Italien

Trotz des DBA kann es sein, dass Rentner, die in Italien leben, auch in Italien Steuern zahlen müssen. Leistungen aus der betrieblichen oder privaten Altersvorsorge sind in der Regel am Wohnsitz in Italien zu versteuern. Die Steuerpflicht hängt, wie gesagt, auch davon ab, ob Rentner nur die deutsche oder aber auch die italienische Staatsbürgerschaft besitzen. Die deutsche Rente eines auch italienischen Staatsbürgers mit Wohnsitz in Italien muss in Italien gemäß den Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens versteuert werden, wobei nur der steuerpflichtige Teil der Rente besteuert wird. Dies gilt aber nur dann, wenn sie den Grundfreibetrag überschreiten. In Italien gibt es die sogenannte Imposta sul Reddito delle Persone Fisiche (IRPEF), die Einkommenssteuer natürlicher Personen. Diese Steuer wird auf das weltweite Einkommen von in Italien ansässigen Personen erhoben.

Für Rentner, die ein Haus in Italien kaufen, gibt es aber auch steuerliche Vorteile. Wer in Süditalien lebt, kann von einem besonders günstigen Steuersatz profitieren. Wenn Rentner dort ihren Ruhestand verbringen, zahlen sie auf ihre ausländische Rente nur einen reduzierten Steuersatz von etwa 7 %, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

Steuererklärung und Beratung

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit einem Steuerberater vertraut zu machen, der sich sowohl mit den italienischen als auch den deutschen Steuergesetzen auskennt, insbesondere wenn man plant, ein Haus in Italien zu kaufen. Dies hilft sicherzustellen, dass man keine steuerlichen Verpflichtungen übersieht und keine Doppelbesteuerung auftritt.

  1. Leben in Italien mit der deutschen Rente

Wer ein Haus in Italien kauft, möchte natürlich auch wissen, wie sich seine Renteneinkünfte in Italien auswirken. Die Höhe der Steuern, die auf die Rente gezahlt werden müssen, hängt nicht nur von der Art der Einkünfte ab, sondern auch von der Region, in der man lebt, und der Höhe der Rente insgesamt.

In Regionen wie Süditalien, die weniger teuer sind als die Großstädte im Norden, finden Rentner, die ein Haus in Italien kaufen, nicht nur ein schönes Zuhause, sondern auch ein sehr günstiges Lebensumfeld. In Städten wie Rom, Mailand oder Florenz sind die Lebenshaltungskosten und die Steuern möglicherweise höher. Dafür bieten diese Orte eine hohe Lebensqualität und eine internationale Gemeinschaft, die für viele Rentner attraktiv ist.

Trotz der steuerlichen Regelungen bleibt Italien für viele Rentner ein attraktiver Ort, um den Lebensabend zu genießen. Wer ein Haus in Italien kaufen möchte, kann sich auf eine Vielzahl von Immobilienmöglichkeiten freuen, von traditionellen Landhäusern in der Toskana bis hin zu modernen Apartments an der Amalfi-Küste.

Wende Dich für weitere Informationen an: www.hausinitalienkaufen.de